Schulalltag
Stunden |
Zeiten |
1 |
7:30 – 8:20 |
2 |
8:25 – 9:15 |
3 |
9:20 – 10:10 |
4 |
10:30 – 11:20 |
5 |
11:25 – 12:15 |
6 |
12:20 – 13:10 |
7 |
13:10 – 14:00 |
8 |
14:00 – 14:50 |
9 |
14:50 -15:40 |
Unser Umgang miteinander
Gegenseitige Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein aller sind die wichtigsten Voraussetzungen einer Schulgemeinschaft. Auf dem Schulgelände und im Schulgebäude hat sich jeder diesen Grundsätzen entsprechend zu verhalten.
Alle SchülerInnen haben das Recht auf Sicherheit.
Deshalb bemühen wir uns alle an unserer Schule um Freundlichkeit, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft.
Vor dem Unterricht
- Alle Unterrichtszeiten sind einzuhalten. Das betrifft natürlich auch jeden Nachmittagsunterricht.
- Morgens starten wir um 7.30 Uhr. Ab 7.15 Uhr ist eine Beaufsichtigung durch eine/n LehrerIn gegeben und du darfst dich in deine Klassenräume begeben.
- Wer mit seinem Fahrrad kommt, der schiebt es auf dem Schulgelände zum dafür vorgesehenen Abstellplatz und stellt es dort versperrt ab.
- Im gesamten Schulhaus ist das Tragen von Hausschuhen für SchülerInnen Pflicht.
- In der Garderobe vor deinem Klassenzimmer werden Jacken, Schuhe undKopfbedeckungen aller Art sorgfältig verwahrt.
- Geld und Wertgegenstände sollst du auf keinen Fall in der Garderobe hinterlegen.
- Deine Unterrichtsmaterialien sind vor dem Läuten für den Unterrichtsbeginn herzurichten. Vergiss dies im Laufe des ganzen Tages auch für alle weiteren Unterrichtsstunden nicht.
- Wenn am Ende der Pause die Glocke läutet, verlässt du deine Stammklasse und gehst mit all deinen benötigten Unterrichtsmaterialien rasch in die entsprechenden Gruppenräume.
- Wenn ich am Unterricht verhindert bin, sind meine Eltern verpflichtet sofort die Schule bzw. den Klassenvorstand zu informieren. Arztbesuche sind nach Möglichkeit in der unterrichtsfreien Zeit zu erledigen.
- Schriftliche Entschuldigungen für versäumte Unterrichtsstunden sind am ersten Tag der Anwesenheit vorzulegen.Im Unterricht gerade während der Unterrichtszeit ist es notwendig sich an eine Reihe von Regeln zu halten, um auch sicher zu stellen, dass alle SchülerInnen mit einbezogen, gefördert und respektiert werden.
- Jeder Schüler soll pünktlich und regelmäßig die Schule besuchen und sich am Unterricht mit dem geforderten Arbeitsmaterial und dem persönlichen Einsatz beteiligen.
- SchülerInnen haben jene Aktivitäten zu unterlassen, die den Schulbetrieb stören und dem Ansehen der Schule schaden.
- Ich habe das Recht, hier zu lernen, zu arbwitwn und mich auf das Leben vorzubereiten.
- Ich respektiere die LehrerInnen und MitschülerInnen in ihrer Persönlichkeit und ihr Recht auf einen reibungslosen und störungsfreien Unterricht.
- Ich grüße in- und außerhalb der Schule höflich und freundlich und wähle einen respektvollen Umgang.
- Ich befolge die Anordnungen der LehrerInnen.
In den Pausen
- Die Pausen dienen der Erholung, gib auch deinem Laptop eine Pause und schließe ihn.
- Laufe und schreie dabei nicht im Schulhaus.
- Körperliche Attacken (Raufereien), aber auch Beschimpfungen jeglicher Art sindauf keinen Fall zulässig!
- Fenster dürfen ohne Anwesenheit eines Lehrers nicht geöffnet werden. Auch das Sitzen auf den Fensterbänken ist nicht gestattet.
- Die kurzen 5 Minuten Pausen verbringen wir in den eigenen Klassen.
- In den 10 Minuten Pausen könnt ihr euch im Klassenzimmer oder im Gangbereich davor friedlich aufhalten.
- Fast alle freuen sich auf unsere Hofpause. Damit du diese Zeit optimal nutzen kannst, ziehst du dich rasch an und gehst in den Hof.
- Das Werfen mit Gegenständen jeder Art, insbesondere Kastanien und Schneebällen ist nicht erlaubt!
- Unterlasse das Drängen, wenn wir vom Hof in die Klassen zurück gehen. Nach dem Unterricht
- Jeder Schüler/In verlässt seinen/ihren Arbeitsplatz ordentlich. Die Klassenordner haben dafür zu sorgen, dass die Klasse sauber hinterlassen wird.
- Nach Ende des Unterrichts ist das Schulhaus zu verlassen. Weitere Bestimmungen
- Wir gehen mit Einrichtungsgegenständen, Sportgeräten und Unterrichtsmaterialien sorgfältig um, sodass sie nicht beschädigt oder verunstaltet werden.
- Handys und andere elektronische Unterhaltungsmedien sind während des gesamten Schulbesuchs, sowie bei Schulveranstaltungen (auch außerschulische Orte) ausgeschalten in der Schultasche aufzubewahren.
- Fotos, Screenshots, Videos und andere Aufzeichnungen des Unterrichts sind nicht erlaubt!
- Verwendest du für deine Arbeit Internet-Inhalte oder Material, das andere Menschen hergestellt haben, so muss dies durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet werden.
- Kaugummis sind nicht erlaubt!
- Im und um das Schulgebäude sowie im Bereich der Bushaltestellen sorge ich für absolute Sauberkeit. Weiters achte ich auch darauf, dass die WC-Anlagen sauber gehalten werden.
- Es ist nicht erlaubt gefährliche Gegenstände (Messer, Laserpointer…) zur Schule mitzubringen!
- Das alleinige Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeit ist nicht gestattet.
- Die Kleidung soll dem Alter, dem Ort und der Situation angepasst sein.
- Im Turnunterricht ist Turnkleidung erforderlich.
Verhaltensregeln im Online – Unterricht
- Ich nehme bei Online- Videokonferenzen teil. Unentschuldigtes Fehlen bei Videokonferenzen entspricht unentschuldigtem Fehlen in der Schule.
- Ich gebe Aufgaben pünktlich und vollständig ab.
- Gruppen und Online-Videokonferenzen werden ausschließlich von Lehrpersonen erstellt.
- Ich schalte das Mikrofon während der Konferenzen aus und die Kamera schalte ich ein. Werde ich von der Lehrperson angesprochen, schalte ich das Mikrofon ein.
- Ich nutze den Chat nur für Fragen und Antworten, die sich auf das jeweilige Unterrichtsfach beziehen und erstelle keine privaten Chatgruppen.
- Ich gebe Bescheid, wenn ich technische Probleme habe.
- Befinde ich mich in Quarantäne, schaue ich jeden Tag in der Früh auf Teams, ob es neue Arbeitsaufträge gibt.
- Eine Aufgabe, die auf Teams nicht abgegeben wird, ist gleichwertig mit einer Aufgabe, die in der Schule nicht abgegeben wird.
- Ich schaue bei zurückgegeben Aufgaben hinein, denn im Feedback könnten wichtige Informationen stehen.
Hygiene – und Präventionsmaßnahmen an Schulen
Die wichtigsten Hygienemaßnahmen lauten:
- Regelmäßig Hände waschen (nach Betreten der Schule, nach Husten/Schnäuzen, vor dem Essen etc.)
- Abstand halten, wo möglich
- Regelmäßiges Lüften der Schulräume, auch während des Unterrichts
- Schüler/innen der Sekundarstufe I: Tragen eines MNS innerhalb des gesamten Schulgebäudes
Die Einhaltung der Hausordnung ist verpflichtend!
Wir LehrerInnen bemühen uns um eine gute Zusammenarbeit und achten auf die Einhaltung der Regeln. Die Eltern als Hauptverantwortliche im Erziehungsprozess unterstützen uns dabei.
Hilfe bei Schäden und Defekten
Die Garantiezeit der Geräte beträgt 4 Jahre.
Zur Absicherung in Bezug auf spezielle Gefahren wie z.B. Diebstahl oder Beschädigung durch Dritte wird der Abschluss einer Versicherung empfohlen.
CANCOM a+d IT Solutions GmbH ist für die Abwicklung von Garantie- bzw. Reparaturfällen zuständig. Reparaturen jeder Art müssen von CANCOM durchgeführt werden, da sonst die 4-jährige Garantie erlischt.
Supportseite Schulnotebooks ACER
Supportseite Schulnotebooks Lenovo
Definition eines Garantiefalles
Ihr Gerät hat 48 Monate Hardwaregarantie. Das bedeutet, dass alle technischen Defekte, die ohne äußere Einwirkung auftreten abgedeckt sind.
Beispiele für keinen Garantiefall:
-
Mechanische Einwirkung von außen wie Bruch, Sturz, extreme Hitze- oder Flüssigkeitsschäden
-
Softwarefehler in Microsoft Windows, Microsoft Office oder diversen Schulprogrammen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Hier können Sie eine Reperatur anmelden:
Anmeldung Reparatur ACER
Anmeldung Reparatur Lenovo
Achtung: Anfallende Kosten müssen von Ihnen selbst übernommen werden.
Die Schule hat keine Pflichten oder Aufgaben bei Garantiefällen von Schüler/innen-Geräten. Eine Abwicklung von Schadensfällen erfolgt zwischen den Erziehungsberechtigten und Lieferanten.
Falls Sie Fragen haben, können sie auch bei der Hotline anrufen: +43 720 080 356 (Digitales Lernen Hotline, Mo. – Fr.: 9:00 − 14:00 Uhr)
ALLGEMEINES:
Wir verhalten uns auch beim digitalen Lernen so, als würden wir mit anderen Menschen in einem Raum sitzen und kommunizieren:
- Es gelten für alle die gleichen Gesprächsregeln, Umgangs- und Höflichkeitsformen wie in der Klasse.
- Wir gehen auch online wertschätzend und respektvoll miteinander um. Auf unnötige Kommentare wird verzichtet.
- Ich gebe keine persönlichen Daten frei zugänglich im Internet bekannt.
- Ich werde stets das Urheberrecht (Quellenangabe) und den Datenschutz beachten.
- Ohne die ausdrückliche Erlaubnis meiner Lehrkraft erstelle ich keine Film-, Bild- oder Tonaufnahmen.
- Wenn ich mir für den Unterricht ein Video anschaue oder mir Tonaufnahmen anhöre, dann verwende ich dazu Kopfhörer.
- Ich werde keine privaten Downloads – egal welcher Art – über das Schulnetz bzw. den schulischen Internetzugang tätigen, da dies verboten ist. Verbotene bzw. nicht altersgerechte Inhalte (dazu zählen pornografische, gewalthaltige oder rechtsextremistische Inhalte) darf ich auf meinem Gerät weder laden noch speichern.
- Das Downloaden oder das Streamen von Filmen, Musik und Spielen werde ich unterlassen, außer es wurde von einer Lehrperson beauftragt. Das gilt auch für die Pausen und Freistunden.
- Den Laptop werde ich während des Unterrichts bzw. in der Schule nur für schulische Zwecke einsetzen und nur dann gebrauchen, wenn es mir die Lehrperson erlaubt.
- Ich werde dafür sorgen, dass jederzeit genügend freier Speicherplatz für schulische Arbeit auf meinem Gerät verfügbar ist.
- Ich werde mein Gerät jeden Tag aufgeladen und funktionstüchtig in den Unterricht mitnehmen.
- Ich habe selbst dafür Sorge zu tragen, dass mein Gerät in der Pause sorgfältig und sicher verwahrt wird. Meine Schule übernimmt keine Haftung bei Verlust oder Beschädigungen.
- Ich bin damit einverstanden, dass mir eine Lehrperson vorübergehend die Nutzung des Laptops verbieten kann – vor allem dann, wenn ich gegen die Verhaltensvereinbarung verstoße.
SCHÜLER/INNEN:
- Ich gebe Bescheid, wenn ich technische Probleme habe.
- Ich gehe mit meinem Passwort sorgsam um und gebe es nicht an andere weiter.
- Sämtliche Lebensmittel und Getränke werden in sicherer Entfernung zu dem eigenen sowie zu fremden Geräten konsumiert. So vermeide ich Schäden.
- Ich lese Arbeitsanweisungen sorgfältig durch, bearbeite meine Aufgaben selbstständig und gebe sie vollständig ab.
- Ich höre den Lehrpersonen aufmerksam zu und führe sämtliche Aufgaben gewissenhaft durch.
- Ich veröffentliche keinerlei Inhalte oder Kommentare, die jemanden beleidigen und verletzen könnten. Falls mich jemand belästigt, informiere ich eine Lehrperson.
- Als Klasse unternehmen wir etwas, falls es dennoch zu Beleidigungen/Beschimpfungen/Angriffen/Mobbing kommt. Eine Lehrperson kann uns stets helfen.
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE/R
- Ich achte darauf, dass mein Kind seiner Arbeit mit digitalen Medien in geeigneter Umgebung nachgehen kann.
- Ich versuche, mein Kind bei der Organisation und Erledigung der häuslichen Arbeit für die Schule bestmöglich zu unterstützen.
- Ich achte darauf, dass sich mein Kind nicht ununterbrochen mit digitalen Endgeräten beschäftigt und genügend Pausen und Bewegung/Abwechslung bekommt.
- Bei organisatorischen und/oder technischen Schwierigkeiten kontaktiere ich eine Lehrperson.
- Ich kläre mein Kind über mögliche Gefahren im Internet auf.
- Ich achte darauf, dass keine digitalen Mitschnitte oder Screenshots von Unterhaltungen auf der Lernplattform Microsoft Teams erstellt werden. Das betrifft sowohl schriftliche Beiträge als auch Videokonferenzen.
LEHRER/INNEN
- Wir stellen sicher, dass Umfang, Methoden, Schwierigkeitsgrad und zeitlicher Rahmen der Arbeitsaufträge angemessen sind.
- Rückfragen der Schüler/innen oder Eltern beantworten wir innerhalb eines angemessenen Zeitraumes.
- Wir achten auf die Einhaltung der Regeln.
VERHALTENSREGELN AUF DER LERNPLATTFORM MICROSOFT TEAMS
- Ich nehme bei Online- Videokonferenzen teil. Unentschuldigtes Fehlen bei Videokonferenzen entspricht unentschuldigtem Fehlen in der Schule.
- Ich gebe Aufgaben pünktlich und vollständig ab.
- Gruppen und Online-Videokonferenzen werden ausschließlich von Lehrpersonen erstellt.
- Ich schalte das Mikrofon während der Konferenzen aus und die Kamera schalte ich ein. Werde ich von der Lehrperson angesprochen, schalte ich das Mikrofon ein.
- Ich nutze den Chat nur für Fragen und Antworten, die sich auf das jeweilige Unterrichtsfach beziehen und erstelle keine privaten Chatgruppen.
- Ich gebe Bescheid, wenn ich technische Probleme habe.
- Befinde ich mich in Quarantäne, schaue ich jeden Tag in der Früh auf Teams, ob es neue Arbeitsaufträge gibt.
- Eine Aufgabe, die auf Teams nicht abgegeben wird, ist gleichwertig mit einer Aufgabe, die in der Schule nicht abgegeben wird.
- Ich schaue bei zurückgegeben Aufgaben hinein, denn im Feedback könnten wichtige Informationen stehen.
Ich verpflichte mich, die oben genannten Verhaltensregeln für den Umgang mit dem Tablet/Laptop einzuhalten. Verstöße gegen diese Regeln können neben schulischen Disziplinarmaßnahmen auch straf- bzw. zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.